Indirekte vs. direkte Beleuchtung – Die Unterschiede
Wer sich mit Lichttechnik und Lichtplanung auseinandersetzt, wird früher oder später zwangsläufig auf die Begriffe „indirekte Beleuchtung“ und „direkte Beleuchtung“ stoßen. Doch was genau verbirgt sich eigentlich dahinter? Mit welchen Leuchten werden die verschiedenen Beleuchtungsarten erreicht? Und warum ist deren Kombination so wichtig? Wir geben Antworten auf die wichtigsten Fragen!
Ohne indirekte Beleuchtung keine Wohlfühlatmosphäre
Was sich hinter der sogenannten „indirekten Beleuchtung“ verbirgt, ist schnell auf den Punkt gebracht: Es handelt sich um jenes Licht, das zunächst von Wand oder Decke reflektiert wird und auf diese Weise den jeweiligen Raum beleuchtet. Eine indirekte Beleuchtung gehört in den meisten Wohnräumen zum Standard, lässt sich durch sie doch im Handumdrehen eine angenehme Atmosphäre kreieren. Der Grund: Es können keine störenden oder blendenden Reflexionen entstehen.
Wie wird eine indirekte Beleuchtung erzeugt?
Ein indirekte Grundbeleuchtung kann auf verschiedene Arten erreicht werden. Geeignet hierfür sind beispielsweise Wandleuchten oder Deckenfluter. Dabei gilt: Die Wandfarbe entscheidet maßgeblich darüber, wie hell der Raum in Folge der indirekten Beleuchtung wird. Je heller die Wand, desto kräftiger fallen die Reflexionen aus.
Gut zu wissen: Auch die Ambientenbeleuchtung ist eine Form der indirekten Beleuchtung. Dabei werden durch LED-Stripes – angebracht beispielsweise unter dem TV-Schrank – atmosphärische Lichteffekte erzeugt.
Punktuelles Licht mit direkter Beleuchtung
Die direkte Beleuchtung ist das Gegenstück zur indirekten Beleuchtung. In der Regel werden innerhalb einer Wohnung oder im Büro beide Beleuchtungsarten miteinander kombiniert. Während die indirekte Beleuchtung einen Raum über die Reflexionen an Wand und Decke erhellt, wirft die direkte Beleuchtung ihr Licht gezielt auf einen bestimmten Gegenstand.
Wann kommt eine direkte Beleuchtung zum Einsatz?
Eine direkte Beleuchtung kommt in den verschiedensten Situationen zum Einsatz. Um nur einige Beispiele zu nennen:
- In der Küche ist eine direkte Beleuchtung des Esstisches in der Regel sinnvoll.
- Am Schreibtisch – sei es im Büro oder im Homeoffice – ist eine gute Ausleuchtung ebenso wichtig.
- Eine punktuelle Beleuchtung ist auch in Schaufenstern und Ladengeschäften essenziell, um bestimmte Produkte richtig in Szene zu setzen.
Welche Leuchtenarten dienen der direkten Beleuchtung?
Es gibt eine ganze Reihe von Leuchten, die primär der direkten Beleuchtung dienen. Hierzu zählen insbesondere die folgenden:
- Eine Schreibtischleuchte erhellt euren Arbeitsplatz und sorgt für ein angenehmes Arbeiten.
- Eine Nachttischleuchte oder eine kleine Leseleuchte sorgen im Schlafzimmer für die nötige Helligkeit.
- Mit einer Hängeleuchte sorgt ihr dafür, dass euer Wohn- oder Esszimmertisch optimal ausgeleuchtet wird.
- Flexible Stehlampen können ebenso für eine direkte Beleuchtung sorgen – in einem Raum eurer Wahl.
- Darüber hinaus könnt ihr mit Spießstrahlern im Garten individuelle Beleuchtungsakzente setzen.
Wir hoffen, dass euch der Unterschied zwischen direkter und indirekter Beleuchtung nun klar geworden ist – und wünschen viel Spaß bei der Lichtplanung!